Kinder lernen lassen
Seit mehr als 200 Jahren hält sich der Mythos, um zu lernen, müssten Kinder belehrt, beschult, „motiviert“ und bewertet werden. An Orten, wo man Kinder statt dessen lernen lässt, sind ihre Begleiter*innen (Eltern wie Pädagog*innen) nicht als Erziehende und Lehrende, sondern auf andere Weise gefordert: Mit Vertrauen, Respekt und Wahrhaftigkeit gestalten sie gleichwürdige Beziehungen mit den Kindern. Und das ist etwas, was viele Erwachsene erst neu lernen müssen. Die Gewaltfreie Kommunikation ist dabei ein wertvolles Werkzeug.
Zielgruppe: alle ab 10 Jahren
Maximale TeilnehmerInnenanzahl: 20
![]() |
mit Ariane Brena Dipl. Päd., Mediatorin BM®, Coach in eigener Praxis. Respekt, Aufrichtigkeit und Vertrauen in meine Bedürfnisse zu lernen und zum Wohlergehen anderer beizutragen ‒ das vermisste ich sehr häufig während der Zeit, in der andere mich erzogen und belehrten. Meine Arbeit widme ich der Entfaltung und Nachentfaltung von Menschen, die sich ebenfalls nach einem gleichwürdigen Miteinander sehnen. Website: www.brena.de |